Womit kann man Gulasch würzen
Paprika (scharf und edelsüß)
Paprikapaste und Tomatenmark
Salz und Pfeffer
Zwiebeln und Knoblauch
Speck
Thymian, Rosmarin, Majoran, Oregano
Senf
Wacholderbeeren
Lorbeerblätter
Cayennepfeffer
Fleischfonds
Kümmel
Klassischen Gulasch
Für 800g Rindfleisch braucht man:
800g Zwiebeln
2 EL Tomatenmark
3 EL Paprikapulver
1 Prise Chili
Kümmel nach Geschmack
2 TL Majoran und Thymian
3 Wacholderbeeren
2 Lorbeerblätter
400ml Rinderbrühe
150ml Rotwein
100% Rindfleisch wird würfelig geschnitten, scharf angebraten, dann Zwiebel und später Tomatenmark dazugegeben. Paprika und Tomatenmark gut einrühren und gleich mit Rotwein und Rindssuppe ablöschen. Fleisch sollte gerade bedeckt sein. Restliche Gewürze dazugeben. Und weiter köcheln lassen. Wenn es mürbe ist, nochmals abschmecken und gegebenfalls nachwürzen.
Nelken, Wacholderbeeren und Lorbeerblätter in ein Teeei oder Netzsäckchen geben, dann findet es sich zum Schluss leichter. Gulasch schmeckt am nächsten Tag aufgewärmt noch besser und intensiver.
Es schmekct auch als:
Szegediner Gulasch: mit Kraut
Fiakergulasch: mit Würstel, Spiegelei und Essiggurkerln garniert
Rahmgulasch: mit Creme fraiche oder Mehl-Sauer Rahm Gmachtl
Gulasch Südtiroler Art: Wird mit dem Saft zugedeckt in den heißen Backofen für 1,5 – 2 Stunden gestellt. (180 Grad)
Gulaschsuppe:
Gulaschsuppe würzen: In den Partyklassiker kommen neben frischer Paprika und Kartoffelwürfeln noch Karotten und Champignons. Aufgegossen werden das angeschwitzte Fleisch, Zwiebeln und Gemüse mit Rinderbrühe und passierten Tomaten. Ansonsten können alle für Gulasch üblichen Gewürze genutzt werden.
Gulasch ungarische Art
Die selben Zutaten wie beim klassischen Gulasch und außerdem noch:
1 EL Oregano
1 EL rosenscharfes Paprikapulver
2 EL Paprikapaste
1 TL Kümmel
je 1 rote und gelbe Paprikaschote wird mit den Zwiebeln zusammen angeschwitzt
3 Knoblauchzehen

Rezeptideen und Foto von kochen-mit-genuss.org